Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

und seine Vorläufer Umweltbildung,...

Historische Dokumentation über 50 Jahre

als kooperatives Projekt

Kurze Startadresse http://histdok.bne-literatur.de


Ab etwas 1968 entstanden vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher und internatioaler Probleme in Deutschland und weltweit zwei neue pädagogigische Konzepte: Naturschutzerziehung / Umweltbildung und seinen zahlreichen konzeptionellen Ansätzen und Varianten einerseits und die Entwicklungspolitische Bildung /und das spätere Globalen Lernen andererseits. Nach der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro entwickelte sich daraus als neue konzeptioelle Hauptrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die sich immer mehr in verschiedenen konzeptionellen Varianten und in den verschiedenen Bildungsbereichen als transdisziplinärer Bildungsansatz durchsetzte. Auch Politische Bildung und (inter)kulturelle Bildung u.a. spielen dabei teilweise eine aktive Rolle. Anlässlich der zunehmenden gewaltsamen Konflikte auf verschiedenen Ebenen und Regionen sowie Kriegen wird deutlich, dass der Zusammenhang zur Frieden(sbildung) und Gerechtigkeit bisher noch zu wenig berücksichtigt ist, obwohl das Nachhaltigkeitsziel 16 sich darauf bezieht. Dies ist eine wichtige Zukunftsaufgabe!


Zu dieser Entwicklung in Richtung BNE und seiner zunehmenden gesellschaftlichen und globalen Bedeutung (s. BNE-Programme der UNESCO) im Sinne eines zentralen Leitbildes jeglicher Bildung weltweit haben auf den Ebenen von Wissenschaft und Praxis insbesondere die AutorInnen in vielfältiger und unterschiedlicher Weise beigetragen, deren Publikationen kontinuierlich in BNELIT erfasst wurden (s. alphabetische Liste und 'Hitliste') sowie viele andere AkteurInnen.


BNELIT enthält zu diesem gesellschaftlich wichtigen Bildungskonzept und seinen Vorläufern schwerpunktmäßig Literatur in deutscher Sprache und englischsprachige, wissenschaftliche Publikationen von AutorInnen aus dem deutschsprachigen Raum (s. Profil von BNELIT).


Die wissenschaftlichen und praxisbezogenen Publikationen, die dazu seit etwa 50 Jahren veröffentlicht wurden, sind weitgehend in der Datenbank BNELIT enthalten. Die Erfassung läuft kontinuierlich seit ca. 1985 (s. Vorgeschichte). Diese Zusammenstellung ist einmalig im deutschsprachigen Raum und hat einige Zukunftsperspektiven. Die angestrebte dauerhafte historische Dokumentation mit BNELIT ist auch die Dokumentation der Leistung jeder dieser in BNELIT erfassten zahlreichen AutorInnen und Urhebern, von denen es in BNELIT mehrere Tausend gibt.


Gemeinsam mit den AutorInnen sollen als nächster Schritt ab 2023 eventuelle LÜCKEN im Gesamtbestand von BNELIT für eine historische Dokumentation geschlossen werden. Es gibt noch etliche weitere Aufgaben, die über Kooperationen und Förderprojekte gemeinsam erledigt werden soll(t)en.


Historische Rekonstruktion - Präsentation



Möglichst auch mit Ihnen / Ihrer Organisation als Kooperationspartner!

Über diese Zusammenstellung der gesamten Literatur in der Datenbank BNELIT hinaus ist es für eine breite öffentliche Bewusstmachung dieser bisher 50jährigen Entwicklung zu BNE und von BNE wichtig, eine Rekonstruktion dieses langjährigen, vielfältigen und zum Teil kontroversen Prozesses in Theorie, Praxis und politischen Programmen zu präsentieren, die für möglichst viele AkteurInnen und InteressentInnen nachvollziehbar ist. Dies kann/soll für verschiedene Bildungsbereiche, inhaltliche Themenfelder bzw. thematische BNE-Konzepte und für verschiedene konzeptionelle Hauptrichtungen unabhängig voneinander erfolgen. Solche historischen Rekonstruktionen sind zum besseren Verständnis und damit auch für die Kommunikation und Fortentwicklung von BNE ein wichtiger Beitrag.


Für die Bildungsbereiche könnte man die sechs Bildungsbereiche des Programms für BNE 2030 auswählen (Frühkindliche Bildung, Schule, Non-formales und informelles Lernen /Jugend, Berufliche Bildung, Hochschule und Kommunen) sowie allgemeine Publikationen zu BNE s. http://bildungsbereiche.bne-literatur.de). Auch mit Teilbereichen dieser sechs großen Bildungsbereichen könnte der Prozess gestartet werden. Erste Interessenbekundungen gibt es seit Anfang 2023.


Für ausgewählte inhaltliche Themenbereiche von BNE könnten/sollten z.B. Klima, Mobilität, Biodiversität, Stadtnatur, Ernährung, Gesundheit oder andere Themenbereichen aus den SDG-Themen ausgewählt werden, für die zum Teil eigene pädagogische Begriffe verwendet werden (Klimabildung, Mobilitätsbildung, Ernährungsbildung,…).


Zum Thema Klimabildung gibt es bereits eine erste solche thematische Präsentation, die weiterentwickelt werden soll: http://klima.bne-literatur.de


Auch mit Kombinationen von Bildungs- und Themenbereichen hönnten unterschiedliche Wege zu einer historischen Gesamtdokumentation gestartet und umgesetzt werden.


Die mit dem BMBF /DLR abgestimmte Förderprojektinitive einer solchen Historischen Dokumentation wurde im Nov. 2022 an wichtige AutorInnen und die Fachforen und Partnernetzwerke des NAP BNE verschickt, um notwendige Kooperationen und Unterstützungen zu erreichen (Kurzinfo, pdf (3 Seiten, aktualisierte Version Mai 2023). Es gibt bereits einige Interessenbekundungen und Vorgespräche.


Ein Konzept oder mehrere Teilkonzepte sollen ab Anfang 2023 gemeinsam mit interessierten BNE-AutorInnen für ein oder mehrere Förderprojekte als Beitrag zum NAP BNE 2030 entwickelt werden.


Die Ergebnisse von solchen spannenden historischen Rekonstruktionen sollen auf dem Portal BNELIT veröffentlicht werden.


Zusätzlich wird als Abschluss eines solchen kooperativen Projektes auch eine Open-Access-Publikation zur Historischen Dokumentation angestrebt!.'''


Leser dieser Informationen können sich jedoch auch unabhängig davon jederzeit bei uns melden: Kontakt zum BNELIT-Team und Projektleiter Dr. Gerhard Becker


Bisherige historische Rekonstruktionen

In den Publikationen zu dem Themenbereich der Datenbank gibt es offenbar nur wenige genauere Darstellungen der historischen Entwicklung des Themenbereichs BNE und seiner Vorläufer (?).


Eine relativ ausführliche Rekonstruktion bis zum Jahr 2000 findet man in dem Buch Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung von Gerhard Becker, das bereits im Jahre 2001 erschienen ist und mit einer Erweiterung zum Thema "Dimensionen von BNE" von 2020 beim Autor oder beim NUSO-Verlag aus einer Restauflage erhältlich ist sowie mit einer digitalen Erweiterung aus dem Jahre 2021.


Kurzbeschreibung:

Im Mittelpunkt steht eine historische und bildungstheoretische Rekonstruktion der Umweltbildung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Tendenzen und wissenschaftlicher Diskurse des Postmodernismus, Pluralismus und des Konstruktivismus sowie der Urbanität und Partizipation im Rahmen der Agenda 21. Auf einer solchen Basis wird die Perspektive einer zukunftsorientierten Umweltbildung als Teil eines umfassenderen Konzeptes einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung entwickelt. In der Lokalen Agenda 21 werden besondere Chancen für regionales pädagogisches Handelns in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen gesehen und in ihren Realisierungsbedingungen reflektiert. In die Arbeit gehen auch die langjährigen umweltpädagogischen Praxiserfahrungen des Autors vor Ort ein.

Kapitel:

  1. Schulische Umweltbildung neu denken:
  2. Von der Umwelterziehung zur ‚Umwelt-Bildung' Gesamtinhaltsverzeichnis + Textauszug Kap.2 als pdf
  3. Partizipation
  4. Konstruktivismen:
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung [historischer Beginn in den ersten Jahren]
  6. Literaturliste des Buches: Literaturliste als pdf

  1. Bildung als Dimension nachhaltiger Entwicklung (ca. 100 Seiten) (Ergänzung 2020)

Kauf nur über den NUSO-Verlag

Seite zuletzt geändert am 13.10.2023 13:55 Uhr